Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen
- die Ziele der Europäischen Kommission
- Welchen Beitrag kann die Weinbranche leisten, um den Klimawandel zu bewältigen und bis 2050 die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden?
Programm:
Perspektiven für den heimischen Obstbau aus der Sicht eines Praktikers und Beraters (Ing. Karl Schloffer, Bio-Obstbauberater) |
Obstbau unter sich ändernden Rahmenbedingungen (Dr. Lothar Wurm) |
Neue vielversprechende Methoden der Beikrautregulierung (Dipl. Ing. Jürgen Zimmer, DLR Rheinland-Pfalz) |
Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege (Dr. Monika Riedle-Bauer) |
Integrierter Pflanzenschutz: Weniger ist noch nicht genug? (Prof. Dr Siegried Steinkellner) |
Formulierungsoptionen zur langsamen und kontrollierten Freisetzung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln im Obstbau (Prof. Dr. Anant Patel, AG Fermentation und Formulierung von Zellen und Wirkstoffen, Fachhochschule Bielefeld) |
Genetische Charakterisierung von alten Obstsorten zur Erhaltung der genetischen Ressourcen in Österreich (Dipl.-HTL-Ing. Karin Silhavy-Richter) |
Gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa (Mag. Elsa Patzl-Fischerleitner) |
Nebenprodukte und Reststoffverwertung in der Früchteverarbeitung – Wertschöpfungspotentiale durch moderne Verarbeitungstechnik (Dr. Stefan Pecoroni, GEA - Division Separation & Flow Technologies, Process Technology & Innovation) |